
Spanisch
Die Fachschaft Spanisch am RSG
Dr. Eva Nelz (Fachschaftsleitung)
Lehrplan
Hier findest du den Lehrplan für das Fach Spanisch
Profil
„Saber otro idioma es como poseer una segunda alma“
Warum Spanisch lernen?
-
Mehr als 500 Millionen Muttersprachler weltweit: Spanisch ist die am zweithäufigsten gesprochene Muttersprache
-
Spanisch wird in 21 Ländern gesprochen und ermöglicht die Verständigung in vielen Urlaubsländern
-
Nach Englisch ist Spanisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in der internationalen Kommunikation
Wie lernt man Spanisch am RSG?
-
Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 11
o Neues Lehrwerk: ¡Adelante! (Klett-Verlag)
o Dauer: 3 Jahre
o 11. Klasse: 4 Wochenstunden und 4 Schulaufgaben
o Q12 und Q13: je 3 Wochenstunden, eine Klausur pro Halbjahr
o wie in allen modernen Fremdsprachen: Schulung der kommunikativen Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Mündliche Ausdrucksfähigkeit, Schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Sprachmittlung) bis Niveau B1/B1+
o kann im Abitur als Kolloquiumsfach gewählt werden -
Zusammenarbeit mit der DELE (internationales Sprachenzertifikat)
-
Einladung spanischsprachiger Gäste zum sprachlichen sowie interkulturellem Austausch
Grundwissen
In der Jahrgangsstufe 11 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- Die in Jahrgangsstufe 11 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Die Schülerinnen und Schüler verstehen einfache, klar strukturierte Lese-, Hör- und Hörsehtexte aus alltäglichen Kommunikationssituationen und zu Themen aus ihrer Erfahrungswelt und von landeskundlichem Interesse.
- Sie äußern sich – insbesondere mündlich – in einfacher Weise über vertraute Sachverhalte und beteiligen sich an einfachen kurzen Gesprächen in Alltagssituationen.
- Sie dolmetschen in einfachen alltäglichen Situationen.
In der Q12 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- Die in Jahrgangsstufe 12 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe A2+/B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Die Schülerinnen und Schüler verstehen bereits komplexere und zunehmend authentische Lese-, Hör- und Hörsehtexte mit teilweise unbekanntem Wortschatz.
- Sie führen Gespräche zu altersgemäßen Themen (z. B. Freizeitaktivitäten und Reiseplänen) und verfassen kurze sachliche Schreiben sowie längere, auch kreative Texte.
- Sie berichten über Vergangenes, drücken Gefühle aus und vertreten ihre Meinung zu bekannten Themen.
- Sie dolmetschen in alltagsnahen Situationen.
In der Q13 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
- Die in Jahrgangsstufe 13 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe B1/B1+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Die Schülerinnen und Schüler verstehen längere, auch authentische sowie regional gefärbte Hör- und Hörsehtexte von Muttersprachlern.
- Sie verstehen anspruchsvollere, auch authentische Lesetexte zu einem breiten Themenspektrum sowie kürzere literarische Texte.
- Sie beteiligen sich an Gesprächen und Diskussionen.
- Sie geben den Inhalt von anspruchsvolleren Texten aus einem breiteren Themenspektrum dolmetschend bzw. zusammenfassend wieder.