Wettbewerbe / Planspiele
Zurück zu Besondere Aktivitäten
Herzlichen Glückwunsch – zwei Teams unseres Wirtschaftszweiges haben sich im Planspiel Börse 2020 bayernweit einen Platz unter den Top 5 erspielt.
Elf Wochen lang konnten die Schülerinnen und Schüler wieder auf spielerische Weise wirtschaftliche Grundkenntnisse und Börsenwissen ohne Risiko beim Planspiel Börse erwerben. Ihr virtuelles Spielkapital galt es durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Dies ist der Spielgruppe „All4One15“ aus der 10. Klasse des Robert-Schuman-Gymnasiums im Landkreis am besten gelungen. Sie belegten sogar bayernweit einen hervorragenden 5. Platz in der Depotwertung. Dass nicht nur der Depotgesamtwert erfolgversprechend sein kann, stellte die Spielgruppe „die Marienkäfer“ aus einer 8. Klasse des RSG unter Beweis. Sie belegten in der Nachhaltigkeitswertung im Landkreis Cham den 1. Platz und konnten bayernweit mit einem ausgezeichneten 2. Platz punkten. Wir gratulieren ganz herzlich!
________________________________________________________________________________________________
Schumanisten bei Innovationspreis geehrt
Im Rahmen einer festlichen Innovationsgala in der Stadthalle Cham würdigten Landrat Franz Löffler und Laudatorin Renate Pollinger, Geschäftsführerin von TVA Regensburg, zusammen mit der hochkarätig besetzten Jury und zahlreichen Gästen die neuen Preisträger. „Mit der im Landkreis Cham vorhandenen Innovationskraft und den vielen klugen Köpfen in den Unternehmen bewältigen wir alle Herausforderungen der Zukunft“, sagte Löffler.
So wurde die innovative Kraft der Zollner Elektronik AG geehrt, die beispielhaft für das enorme Potential der Region stehe.
Neben dem Preisträger wurden auch die anderen zwölf übrigen nominierten Unternehmen für ihre pfiffigen Ideen und Produkte geehrt. Die Palette reichte von ausgeklügelten Strategien zur Mitarbeiterakquise über die Gestaltung einer digitalen Wertschöpfungskette bis hin zu einer ferngesteuerten Tauchdrohne für hochwertige Unterwasseraufnahmen.
„Oberstes Kriterium für die Preisvergabe sei die Durchsetzung einer technischen, organisatorischen, institutionellen oder sozialen Neuerung. Neben der Innovation fließe auch das Engagement für die Weiterentwicklung des heimischen Lebens- und Wirtschaftsraumes in die Wertung ein.
Ein besonderes Augenmerk lege der Landkreis Cham auf die Förderung des innovativen Nachwuchses. In dieser Kategorie wurden deshalb insgesamt 30 Schülerinnen und Schülern für ihre 15 Ideen ausgezeichnet. Darunter waren auch einige Schumanisten wie Jasmin Alami, die für ihre Teilnahme an der Deutschen Neurowissenschaften-Olympiade geehrt wurde. Ebenso wurden drei Schülergruppen des RSG für ihre kreativen Projekte geehrt.
Die Gruppe "Happy Huhn – das ideale Futter" (Bierl Jasmin, Heindl Luzia, Kiefl Carola, Lang Magret, Nobars Sophia, Wiederer Milena) stellte Hühnerfutter individuell für den Kleinabnehmer zusammen. Die Gruppe "Learning-Cube" (Drexler Jonas, Roider Justus, Santl Julia, Obermeyer Marie) konzipierte einen Lernroboter, der Fragen beantworten und auch stellen kann. Das Projekt "Verpackung mit Hirn" (Hastreiter Julia, Kunz Angelina, Stelzer Laura) entwickelte eine Joghurtverpackung, die sich verfärbt, wenn der Inhalt nicht mehr genießbar ist.
________________________________________________________________________________________________
„Wirtschaftsneulinge“ schnuppern erfolgreich Börsenluft
Team „LiMaFranZ“ der Klasse 8b
________________________________________________________________________________________________
Bundesbank - Generation €
Videobeitrag 1:
Videobeitrag 2:
________________________________________________________________________________________________
RSG-Teams sehr erfolgreich bei „Ideen machen Schule“
Beim großen Finale des Gründungswettbewerbs „Ideen machen Schule“, das vor kurzem in Mariakirchen bei Arnstorf stattfand, konnten sich zwei Teams des Robert-Schuman-Gymnasiums unter den ersten zehn platzieren. Dieser Wettbewerb wird von der Hans-Lindner-Stiftung veranstaltet und findet in insgesamt sechs Spielregionen statt.
Nachdem bereits im Mai die Sieger der jeweiligen Regionen gekürt wurden – in der Region Cham gewann dabei das Team TiVaLi vom RSG knapp vor dem Team „Villa Kunterbunt“ ebenfalls vom RSG – durften die vier besten Regionalsieger ihre Idee vor einer namhaft besetzten Jury noch einmal präsentieren.
Das Team TiVaLi setzte dabei auf einen Supermarkt ohne Verpackung und musste sich im Finale hauchdünn einem Team aus der Region Passau geschlagen geben und erreichte einen hervorragenden zweiten Platz. Die Teammitglieder durften sich über einen Scheck mit 450 € freuen.
Auch das Team „Villa Kunterbunt“, das einen Kindergarten mit Tieren in München betreiben möchte, konnte sich unter den Top Ten platzieren und erreichte einen mit 150 € dotierten achten Platz. Besonders gefördert und unterstützt werden die jungen Gründer dabei von der Sparkasse Cham und der Wirtschaftsförderung im Landkreis Cham.
Gerade für Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums – das Planspiel ist integraler Bestandteil des Wirtschaftszweigs am RSG – ist diese Unterstützung unverzichtbar, liegt doch der Gedanke an Selbstständigkeit in weiter Ferne. Die Wirtschaftsregion braucht jedoch innovative Firmengründer, die Arbeitsplätze schaffen und die wirtschaftliche Entwicklung forcieren. Selbst wenn es nicht für Platz eins gereicht hat, profitieren die Schüler in hohem Maß von der Teilnahme und erwerben Kompetenzen, die im normalen Unterrichtsalltag nur sehr schwer bzw. gar nicht zu vermitteln sind.
Team TiVaLi im Kreis der Honoratioren – darunter auch Staatssekretär im Wissenschaftsministerium Bernd Sibler aus Deggendorf - bei der Preisübergabe