Grundwissen
NOTENLESEN
Die schwarzen Tasten tragen, wie Du im Folgenden siehst, jeweils zwei Namen, je nachdem ob Du von oben komst oder von unten (das nennt man "enharmonische Verwechslung"):
INTERVALLE
Harmonielehre und Stufensystem
Tonarten und ihre Vorzeichen
Kreuztonarten:
G D A E H Fis ("Geh du alter Esel, hole Fische"!)
B-Tonarten:
F B Es As Des Ges ("Frische Brezen essen Asse des Gesangs!")
Aufbau der Dur-Tonleiter: natürliche Halbtonschritte zwischen 3 & 4 und 7 & 8
Moll-Tonarten: Jeweils eine Dur- und Molltonart gehören zusammen; gleiche Vorzeichen (z.B. C-Dur und a-moll)
zugehörige Molltonart immer eine kleine Terz tiefer ( = 6. Ton der Durtonleiter)
z.B. G/e D/h A/fis E/ cis F/d B/g Es/ c As/f
Quintenzirkel |
Musikepochen
Gregorianische Gesänge ab ca. 700-800
Mittelalter (Minnegesang) ca. 1000-1500
Renaissance ca. 1450-1600
Barock 1600-1750 (Todesjahr Bach)
- symmetrisch, ganz klare Abschnitte, keine Übergänge
- klarer Rhythmus, Ordnung, Struktur à Lautstärke, Rhythmus und Stimmung wechseln nicht
- meist kleines Orchester
- Soloinstrumente nie alleine, wenn dann Gruppenprinzip, wenige Instrumente
- keine Klarinette, keine Posaunen, oft Oboe
- gleichbleibend, CEMBALO
Klassik 1750-1820
- Solokonzert (Violine, Klavier, Klarinette… Arien + Orchester)
- fließender, spielerisch, nicht so strenge Form
- freier, lebendiger - aber klare Struktur
- Mozart; Beethoven
- Klarinetten, Hörner, Streicher, Klavier
- Kontrastprinzip, aber ausgewogen: 2 Themen (2. meistens sanfter)
- meist 4-sätzige Symphonie
Romantik 1820-1900
- keine feste Form, äußerst fließend
- extrem subtile Klangfarben im Hintergrund
- extreme Wechsel (Lautstärke, Stimmung) anschwellen, sanft zurück
- Riesenorchester: EFFEKTE – Blech+Becken
- Harfe à ineinanderfließende, weiche Töne; gefühlvoll, träumerisch Phantasie, Nocturne
- laaaaaange Melodien (schwer erkennbar)
- Gefühle in überdeutlicher Form, aber noch Grundton
- teilweise eindeutige Melodie (auch Moll)
Fin de siècle (Übergangsphase) 1890-1910
Moderne - 1970
- völlig freie Form, keine Tonart erkennbar
- atonal, fragend, suchend, offen, dissonant, schmerzlich f. Ohren, klingt nicht schön
- hässlich, krass, scheußlich
- viele Schlaginstrumente/ Schlagzeug, extreme Lautstärkenkontraste
- unmöglich, Melodie zu finden
Postmoderne bis heute