Elitenförderung am RSG
Larissa Laurer für Förderungskurs an der Humbold-Universität Berlin ausgewählt
Larissa Laurer für Förderungskurs an der Humbold-Universität Berlin ausgewählt
Wer kennt sie nicht die Heidi aus den Schweizer Bergen? Spätestens seit der Zeichentrickserie und dem zugehörigen Ohrwurm aus den Siebzigern ist das kleine Mädchen, das nach dem Tod seiner Eltern bei seinem in der Einsamkeit einer Alm lebenden Großvater, dem knorrigen Alm Öhi, aufwächst, Kult, vielleicht auch Kitsch. Wie die Zeichentrickserie so lehnt sich auch die Theateraufführung der Unter- und Mittelstufe des Robert-Schuman-Gymnasiums in Cham unter der Regie von Studienrat Michael Faltermeier sehr frei an die Bücher „Heidis Lehr- und Wanderjahre“ (1880) sowie „Heidi kann brauchen, was es gelernt hat“ (1881) aus der Feder von Johanna Spyri (1827-1901) an, doch ist die Tragikomödie „Heidi und Zombies... mit Einhörnern!“ in zweieinhalb Akten ganz anders – und das ist auch gut so! Denn hinter dem auf den ersten Blick kindischen Titel verbirgt sich ein sehr skurriles und gesellschaftskritisches Werk, das den Zuschauer am Ende betroffen und nachdenklich zurücklässt.
In ganz Deutschland wird wieder um die Wette gelesen. Knapp 7000 Schulen haben sich am 59. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels beteiligt. Dabei haben Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen spannende Geschichten vorgelesen und die Freude am Lesen demonstriert. Schirmherr des Wettbewerbs ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Im Rahmen einer Feierstunde im Salesianum München wurden bayerische Schulen geehrt, die in ihrer schulischen Arbeit einen besonderen Schwerpunkt auf die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik legen und so bei den Schülerinnen und Schülern die Neugier und das Interesse für diese Fächer wecken und zu entsprechenden Berufsbildern mit attraktiven Möglichkeiten hinführen. Von den ausgezeichneten 76 Schulen erhielten 41, darunter das RSG, die Auszeichnung bereits zum zweiten Mal.
Dass der Umweltgedanke als eines der obersten Bildungsziele bereits seit mehreren Jahrzehnten die Lehrpläne der bayerischen Gymnasien mitprägt, ist allgemein bekannt. Auch das Robert-Schuman-Gymnasium in Cham weiß diesem Umstand seit Jahren Rechnung zu tragen, weshalb die alljährliche Bewerbung um das Prädikat „Umweltschule in Europa“ bereits fest im Schulprofil verankert ist.